Galerie mit Fotos von Veranstaltungen des Kulturvereins HEHLINGER ROLAND in Hehlingen (Stadt Wolfsburg)
letzte Änderung am 17.03.2025
2025/02 - Jahreshauptversammlung des Kulturvereins am 22. Februar 2025
Der Vorstand unter Leitung von Claudia Schmalkuche, die Beisitzer und die Kassenprüfer wurden einstimmig wieder gewählt (Bild 1). Künftig übernimmt Rita Franzkowiak die Aufgabe der Schatzmeisterin von Nadja Bolle. Das von Claudia Schmalkuche gestaltete neue Vereinswappen konnte vorgestellt werden (Bild 2). Langjährige Vereinsmitglieder wurden geehrt (Bild 3). Den Helfern von Vereinsveranstaltungen und den Kuchenspenderinnen dankte Claudia Schmalkuche recht herzlich und bat um Mitarbeit auch im Jahr 2025. Nach den Formalien stellte Thomas Hertel unter Sonstiges das geplante Hehlinger Theater-Spektakel 2025 zum Rolandfrühstück am 10. August vor (Bild 4).
Fotos von Thomas Hertel (Bild 1 von Andreas Polzin)
2024/10 - Treffen von Vorstand und Ortsvertreterinnen des Landfrauenvereins Vorsfelde und Umgehung im Gemeinderaum der Hehlinger Kirche am 24. Oktober 2024.
Der Kulturverein Hehlinger Roland unterstützte diese Veranstaltung durch ein Kuchenbuffet und einen Vortrag durch Dr. Thomas Hertel zum Ortsteil Hehlingen, zur Kirche und zum Roland. Die Vereinsvorsitzende Claudia Schmalkuche stellte die Arbeit des Kulturvereins vor. Zum Dank für die Unterstützung erhielt der Verein eine Spende von den Landfrauen.
Fotos von Monika Fox
2024/09 - Übergabe der Vereinsspende in Höhe von 204,30 Euro aus der Spendendose der Staudenbörse 2024 an Dirk Gildemann aus Hehlingen am 20. September 2024 und Weitergabe der dann von Dirk Gildemann aufgebesserten Spende in Höhe von 350 Euro *) zum Kranichschutz an Dr. Günter Nowald vom NABU Kranichzentrum Groß Mohrdorf / Ostsee
*) davon 204,30 € aus Spenden der Staudenbörse, 50 € Spende von G. aus Honorar für Vortrag Kraniche, 40 € Spende von G. aus Honorar für Vogelwanderung Hehlingen und 55,70 € Aufstockung von G. privat
Fotos von Claudia Schmalkuche und Kranichzentrum Groß Mohrdorf
2024/04 - Baum des Jahres - Angießen der Mehlbeere (1) auf der Streuobstwiese am 25. April 2024
Fotos von Jörg Franzkowiak
1 Die Mehlbeere (Sorbus aria) wächst sehr langsam, wird als Baum bis 12 m hoch und bis 200 Jahre alt. Die reifen bis 1 cm großen Früchte sind kugelig und orange-rot gefärbt. Das Fruchtfleisch ist mehlig. Früher wurden die getrockneten Beeren zu Mehl verarbeitet und der Brotteig damit gestreckt. Das Holz ist sehr hart und für Drechslerarbeiten geeignet. twh